Onlinekalender

Über uns

Onlinekalender.info ist der Online-Kalender für Feiertage, Schulferien und Kalenderwochen – für Deutschland und den Rest der Welt. Hier finden Sie Jahreskalender und Feiertage-Kalender für über 200 Länder, sortiert nach Bundesländern/Staaten/Kantone.

Wissenswertes rund um Kalender, Feiertage und Ferien

Frühlingsanfang: Wann, wieso, warum & Besonderheiten
Das Ende des Winters sowie der kalendarische Frühlingsbeginn sind durch die Frühlings-Tagundnachtgleiche gekennzeichnet. Allerdings variiert der Frühlingsbeginn aus meteorologischer, kalendarischer sowie phänologischer Perspektive. Wann beginnt das kalendarische Frühjahr? Der kalendarische Frühling beginnt stets zur Frühlings-Tagundnachtgleiche, wenn sich die Sonne direkt über dem Äquator befindet. Im Monat März bewegt sich der subsolare Punkt von der südlichen… mehr lesen ❯
Sommeranfang: Wann, wieso, warum & Besonderheiten
Der Sommeranfang und seine Besonderheiten Nach kalendarischer Berechnung fällt der Sommeranfang genau auf den Tag der Sommersonnenwende. Allerdings gibt es für den Sommerbeginn deutliche Unterschiede zwischen der kalendarischen sowie meteorologischen Definition. Wann findet der Sommeranfang genau statt? Der Sommerbeginn fällt aus kalendarischer Perspektive mit der Sommersonnenwende zusammen. Die Sonne befindet sich über dem nördlichen Wendekreis.… mehr lesen ❯
Winteranfang: Wann, wieso, warum & Besonderheiten
Hierzulande fallen der kalendarische Winteranfang und die Wintersonnenwende auf einen Tag. Meteorologen betrachten jedoch einen anderen Zeitpunkt als Winterbeginn. Kein Tag wie jeder andere Der Winteranfang nach kalendarischer Zeitrechnung ist in unseren Breitengraden zugleich der kürzeste Tag des Jahres. Dementsprechend findet zum Winteranfang zugleich die längste Nacht des Jahres statt. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich… mehr lesen ❯
Herbstanfang: Wann, wieso, warum & Besonderheiten
Die Herbst-Tagundnachtgleiche und der kalendarische Herbstanfang fallen auf einen Tag und markieren zugleich das Ende des Sommers. Während die Jahreszeit in unseren Gefilden auf der Nordhalbkugel im September beginnt, startet der Herbst im südlichen Teil des Äquators im März. Wie wird der Herbstbeginn festgelegt? Herbst-Tagundnachtgleiche sowie der kalendarische Herbstbeginn fallen zusammen, wenn der sogenannte subsolare… mehr lesen ❯
Dezember: Bedeutung, Besonderheiten & alter Name
Der Dezember ist der zwölfte und somit auch letzte Monat eines Jahres, der im gregorianischen Kalender verankert ist. Dieser Monat schließt an den November an. Zu dessen Monatsende endet das Jahr nach 31 Tagen. Anschließend beginnt mit dem Januar ein neues Jahr. Der Dezember und seine Namenshistorie Die Bezeichnung "Dezember" basiert auf dem lateinischen Begriff… mehr lesen ❯
November: Bedeutung, Besonderheiten & alter Name
Im gregorianischen Kalender ist der November als elfter und vorletzter Monat eines Jahres bekannt. Der November erstreckt sich über 30 Tage und ist zwischen den Monaten Oktober sowie Dezember platziert. Weshalb heißt der November eigentlich November? Obwohl der November heute den elften Monat eines Jahres markiert, wurde dieser Zeitraum ursprünglich nach dem lateinischen Begriff für… mehr lesen ❯
Oktober: Bedeutung, Besonderheiten & alter Name
Im heute üblichen gregorianischen Kalender ist der Oktober der zehnte Monat eines Jahres. Der 31 Tage andauernde Monat platziert sich zwischen September und November. Der Monat Oktober und seine namentliche Entwicklung Zur römischen Zeit wurde der Oktober als "Mensis October" bezeichnet. Diese römische Bezeichnung wurde auch beibehalten, obwohl der Monat nach der julianischen Kalenderreform im… mehr lesen ❯
Schaltjahre: Herkunft, Berechnung, Besonderheiten
Ein Schaltjahr ist ein Jahr, das einen zusätzlichen Tag hat. Während ein normales Jahr insgesamt 365 Tage umfasst, werden in Schaltjahren insgesamt 366 Tage gezählt. Diese Berechnung ist jedoch nicht willkürlich gewählt. Besonderheiten eines Schaltjahres Heutzutage wird der gregorianische Kalender angewendet, um die Zeitrechnung in den meisten Teilen der Erde einzuordnen. Diesem Kalender zufolge ist… mehr lesen ❯
Osterhase: Bedeutung & Herkunft 
Spätestens mit dem Beginn der Frühlingszeit kommt bei vielen Kindern Vorfreude auf. Das Osterfest verbinden viele Kinder mit einer besonderen Zeit, in der die Jungen und Mädchen kleine Präsente suchen und nach Herzenslust Süßigkeiten verschlingen können. Darüber hinaus ist die Osterzeit für Christen etwas ganz Besonderes. Für gläubige Menschen sind die Ostertage die wichtigsten Feiertage… mehr lesen ❯
September: Bedeutung, Besonderheiten & alter Name
Im heute gebräuchlichen gregorianischen Kalender ist der September der neunte Monat eines Jahres. Dem September geht der August voran. Der Folgemonat ist Oktober. Insgesamt ist der September 30 Tage lang. Wissenswertes rund um den Monatsnamen In lateinischer Sprache bedeutet "Septem" nichts anderes als die Zahl sieben. Deshalb verweist die Bezeichnung darauf, dass dieser Monat eigentlich… mehr lesen ❯
August: Bedeutung, Besonderheiten & alter Name
Im einstigen julianischen sowie heute genutzten gregorianischen Kalender wird der August als achter Monat eines Jahres aufgeführt. Der August ist stets 31 Tage lang und zwischen den Monaten Juli sowie September angeordnet. Die namentliche Herkunft des Monats Ebenso wie der Juli ist der August nach einem römischen Staatsmann benannt. Die Rede ist von Kaiser Augustus,… mehr lesen ❯
Juli: Bedeutung, Besonderheiten & alter Name
Im gregorianischen Kalender reiht sich der Juli als siebter Monat eines Jahres zwischen dem Juni und August ein. Der Monat erstreckt sich über 31 Tage und ist für seine unterschiedlichen Bezeichnungen bekannt. Wem verdankt der Monat Juli seinen Namen? Der Monat Juli ist nach dem römischen Staatsmann Julius Caesar benannt. Der einstige Feldherr veranlasste um… mehr lesen ❯
Juni: Bedeutung, Besonderheiten & alter Name
Der Juni ist der sechste Monat im einstigen julianischen und heute angewendeten gregorianischen Kalender. Er erstreckt sich über insgesamt 30 Tage und löst den Mai ab. Nachfolgemonat des Junis ist der Juli. Woher hat der Juni seinen Namen? Dieser Monat ist nach der römischen Göttin Juno benannt. Juno – die Gattin des Göttervaters Jupiter –… mehr lesen ❯
Mai: Bedeutung, Besonderheiten & alter Name
Der Mai gilt als fünfter Monat des gregorianischen Kalenders, der insgesamt 31 Tage lang ist. Ein besonderer Beiname des zwischen April und Juni gelegenen Monats ist die Bezeichnung als Wonnemonat, die sich auf der Nordhalbkugel manifestiert hat. Daten und Fakten zur Namenshistorie Zeugnissen von mehreren lateinischen Autoren zufolge geht die Monatsbezeichnung auf die römische Göttin… mehr lesen ❯
April: Bedeutung, Besonderheiten & alter Name
Der April macht, was er will. So lautet eine alte Bauernweisheit, die sich auf das häufig wechselhafte Wetter in diesem Monat bezieht. Allerdings sind die schwankenden klimatischen Verhältnisse nicht das einzige Merkmal des mittlerweile 30 Tage andauernden Monats. Dessen Position im Jahresablauf sowie die Länge des Monats veränderten sich im Laufe der Zeit ebenfalls. Worauf… mehr lesen ❯
März: Bedeutung, Besonderheiten & alter Name
Nach dem gregorianischen Kalender ist der März der dritte Monat eines Jahres, der zwischen Februar und April angesiedelt ist. Seinen Namen verdankt der 31 Tage andauernde Monat dem römischen Kriegsgott Martius, nach dem die Römer den Zeitraum ursprünglich als "Martius" bezeichneten. Eine veraltete Schreibweise des Monats ist Märzen. Alte deutsch-germanische Bezeichnungen wie "Lenz", "Lenzing" oder… mehr lesen ❯
Februar: Bedeutung, Besonderheiten & alter Name
Der Februar ist im heute bekannten gregorianischen Kalender der zweite Monat des Jahres, der auf den Zeitraum zwischen Januar und März fällt. Zugleich ist der in Gemeinjahren 28 Tage sowie in Schaltjahren 29 Tage andauernde Monat der kürzeste und flexibelste Zeitraum eines Jahres. Es ist dem Februar zu verdanken, dass die heutige Zeitrechnung relativ stabil… mehr lesen ❯
Januar: Bedeutung, Besonderheiten & alter Name
Der Januar wird als erster Monat eines Jahres im gregorianischen und julianischen Kalender bezeichnet. Der insgesamt 31 Tage andauernde Monat verdankt seine Bezeichnung dem römischen Gott Janus, der als Gott des Anfangs und Endes bekannt ist. Diese mit zwei Gesichtern dargestellte Gottheit symbolisiert einen Kreislauf, der Ein- und Ausgänge oder auch Türen und Tore verkörpert.… mehr lesen ❯
Sonntag: Bedeutung, Herkunft, Feiertage & andere Sprachen
Der Sonntag folgt auf den Samstag und endet vor dem Montag. Es gibt sogar einige Kulturen, in denen der "Tag der Sonne" als erster Tag der Woche gilt. Der ebenfalls als "Herrentag" bezeichnete Wochentag gilt heute in den meisten Ländern der Welt als letzter Wochentag. Allerdings galten und gelten im Christentum und in der jüdischen… mehr lesen ❯
Samstag: Bedeutung, Herkunft, Feiertage & andere Sprachen
Samstag ist der Tag zwischen Freitag und Sonntag. Im Gegensatz zu anderen Wochentagen sind mit diesem Tag einige Besonderheiten verbunden. So gibt es in der deutschen Sprache beispielsweise zwei Namen für ein- und denselben Wochentag. Die Ursprungsgeschichte der Wochentags-Bezeichnung Würde man der bisherigen Regel über die Benennung der Wochentage folgen, müsste der Samstag eigentlich nach… mehr lesen ❯
Freitag: Bedeutung, Herkunft, Feiertage & andere Sprachen
Wahrscheinlich gibt es viele Menschen, für die Freitag einer der schönsten Wochentage ist. Das Wochenende steht vor der Tür. So treffend erscheint die Bezeichnung. Denn am Freitag ist das Wochenende nicht mehr weit. Dann haben die meisten Arbeitstätigen auch tatsächlich frei. Allerdings geht die Historie des Namens des Wochentages auf einen völlig anderen Hintergrund zurück.… mehr lesen ❯
Donnerstag: Bedeutung, Herkunft, Feiertage & andere Sprachen
Donnerstag ist der Tag, der den Mittwoch ablöst und an den sich wiederum der Freitag anschließt. Der Name des Wochentags ist eng mit dem Terminus "Donar" verbunden, dem germanischen Konterfei des römischen Gottes Jupiter. Ein Auszug aus der Namenshistorie Es ist zwar etwas weit hergeholt, aber mit ein bisschen Fantasie hat der Donnerstag tatsächlich etwas… mehr lesen ❯
Mittwoch: Bedeutung, Herkunft, Feiertage & andere Sprachen
Mittwoch ist der Wochentag, der den Dienstag ablöst und dem Donnerstag vorausgeht. Bis heute lässt der in englischer Sprache als "Wednesday" bezeichnete Wochentag seinen namentlichen Bezug zum germanischen Gott "Wodan" erkennen. In der deutschen Sprache ist die Bezeichnung heute allerdings von ihren heidnischen Wurzeln abgegrenzt. Wieso heißt der Wochentag nun eigentlich Mittwoch? Im Gegensatz zu… mehr lesen ❯
Dienstag: Bedeutung, Herkunft, Feiertage & andere Sprachen
Dienstag ist der Tag, der den Montag ablöst und an den sich der Mittwoch anschließt. Hierzulande ist dieser Wochentag dem Mars gewidmet, von dessen einst germanischer Bezeichnung "Tyr" dessen deutscher Name abgeleitet wurde. Weshalb heißt der Dienstag eigentlich Dienstag? Auch wenn es im ersten Moment anders erscheint, hat die Bezeichnung dieses Wochentags nichts mit "Dienst"… mehr lesen ❯
Montag: Bedeutung, Herkunft, Feiertage & andere Sprachen
Als Montag wird hierzulande klassischerweise der erste Tag der Woche bezeichnet. Damit schließt der Montag an den Sonntag an und wird vom Dienstag abgelöst. Welche Herkunft hat die Bedeutung des Namens "Montag"? Bereits vor vielen Jahrhunderten wurde der Montag dem Mond gewidmet. Diese Bezeichnung nutzten zuerst Völkergruppen des altbabylonischen Reichs und daraufhin die alten Römer.… mehr lesen ❯
AM und PM: Was bedeuten die Abkürzungen?
Ob auf Digitaluhren, in Internetchats oder in Lehrbüchern: Die Abkürzungen "AM" und "PM" sind jedem bekannt. Doch was bedeuten diese Kürzel eigentlich und wie prägt man sich die Bedeutungen dieser Abkürzungen am besten ein? Darüber gibt der nachfolgende Ratgeber Aufschluss. AM und PM: Verschiedene Schreibweisen Durch die zunehmende Globalisierung trifft man auf Ausdrücke, die nicht… mehr lesen ❯
Die Geschichte der Kalenders
Wahrscheinlich ist es eine der ältesten Errungenschaften der Menschheit überhaupt, ein Zeitrechnungssystem erschaffen zu haben. Mit hoher Wahrscheinlichkeit setzten sich Menschen schon um 200.000 v. Chr. mit dem Wandel der Zeit auseinander. Frühe Jägerkulturen erschufen zwar noch keine Kalender im klassischen Sinne, beobachteten jedoch regelmäßig stattfindende Tierwanderungen. Spätestens in der Altsteinzeit stellten unsere Vorfahren Klimaschwankungen… mehr lesen ❯